Beim Festkommers am 16.05.2003 im Kurhaus war Bad Lauterbergs Ortsbrandmeister Karl-Heinz Banse mit seinen Kameraden über die überaus gute Besucherresonanz geradezu überwältig – mehr als 600 Gäste waren der Einladung der Wehr gefolgt.
Darunter waren nicht nur zahlreiche Feuerwehrkameraden aus Reichersbeuern/Oberbayern, Glückstadt(Schleswig-Holstein), Harzgerode(Sachsen Anhalt), Zwinge Thüringen oder Lüchow, Bad Bentheim, den angrenzenden Landkreisen und natürlich aus dem Landkreis Osterode, sondern auch überaus viele örtliche Vereinsvertreter, Repräsentanten der Parteien, der Banken und Sparkassen, Firmen sowie vom THW und DRK.
In der Festrede ging Bezirksbrandmeister a.D. Ernst Jago (Lautenthal) auf die 125 jährige Geschichte der Wehr ein und sprach besondere Ereignisse an.
Organisierte Feuerwehren als freiwillige Nothilfe-Organisationen, so Bürgermeister Otto Matzenauer in seinem Grußwort, gibt es in Deutschland seit 160 Jahren.
So verwundert es auch niemanden, dass im damaligen Lauterberg 1878 eine Freiwillige Feuerwehr entstand. Neben dem klassischen Gegner – das Feuer – so Matzenauer weiter, wachsen die Aufgaben der Feuerwehren ständig.
Schon heute müssen sich Feuerwehrleute in der Freizeit viele Stunden weiterbilden. Als besonders wichtige Schritte in die richtige Richtung der Geschichte der Feuerwehr nannte Matzenauer die Gründung der Jugendfeuerwehr vor 38 Jahren und die Gründung des Feuerwehr-Fördervereins.
Der erste Hauptmann der Wehr Rud. Franke, so ergänzend Landrat Bernhard Reuter, wäre heute Stolz, wenn er die Wehr nach 125 Jahren sehen könnte. Neben der über vierzigköpfigen Jugendgruppe, so Reuter, die für den ständigen Nachwuchs der Wehr sorgt, ist besonders beeindruckend, dass überaus zahlreiche Kameraden der Wehr auch landkreisweit tätig sind.
So unter anderem in der TEL, der Ausbildung, der Kreisfeuerwehrbereitschaft und dem Strahlenschutz- und Gefahrgutzug.
Äußerst erfreulich, so Reuter, ist zudem das Verhältnis zwischen Feuerwehr und Bevölkerung. Wenn die Feuerwehr ein Fahrzeug, ein Gerät, oder eine Erweiterung des Feuerwehrhauses realisiert, kann sie sich auf die Unterstützung der Bevölkerung verlassen.
In zahlreichen weiteren Grußworten würdigte der Bundestagsabgeordnete Hartwig Fischer (CDU), Pastor Rüdiger Röhricht, Bezirksbrandmeister Burghard Beese, Kreisbrandmeister Heinz Gärtner und Stadtbrandmeister Klaus Hilbert die bisher geleistete gute Arbeit der Feuerwehr Bad Lauterberg und wünschten für die Zukunft alles Gute.
Im Mittelpunkt des weiteren Kommersabends, der mit zünftiger Blasmusik des Feuerwehrmusikzuges Barbis unter der Leitung von Gottfried Krause untermalt wurde, standen weiterhin auch einige Ehrungen.
Völlig überrascht waren Bürgermeister Otto Matzenauer und der ehrenamtliche Amtsvorgänger Ulrich Helmboldt als Kreisbrandmeister Heinz Gärtner sie zur Ehrung mit der „Deutschen Feuerwehr-Ehrenmedaille“ aufrief. Zivilpersonen, so Gärtner, die sich auf besondere Weise im Brandschutz- und Feuerwehrwesen hervorgetan haben, erfahren diese Ehrung durch den „Deutschen Feuerwehrverband“. Beide, so der Kreisbrandmeister, haben stets für die Feuerwehr ein offenes Ohr gehabt, die Notwendigkeit auch von kostenintensiven Anschaffungen zum Wohle der Bevölkerung mitgetragen, auch sind sie beide seit Jahren Mitglied im Förderverein der Feuerwehr.
Weiterhin verlieh der Kreisbrandmeister im Auftrag des Deutschen Feuerwehrverbandes das „Feuerwehrehrenkreuz in Silber“ an seinen Stellvertreter, den Abschnittsleiter und Bad Lauterberger Wehrführer Karl-Heinz Banse.
Karl-Heinz Banse hat sich nach seiner Jugendfeuerwehrzeit bei vielen verantwortlichen Aufgaben in der Feuerwehr bewährt. So war er unter anderem Kassenführer, Gruppenführer, stellvertretender Ortsbrandmeister sowie derzeit Ortsbrandmeister der Schwerpunktfeuerwehr Bad Lauterberg und seit 2002 stellvertretender Kreisbrandmeister und Mitglied der TEL.
Weiterhin konnte der Kreisbrandmeister die „Silberne Ehrennadel des Landesfeuerwehrverbandes Niedersachsen“ an dem stellvertretenden Bad Lauterberger Ortsbrandmeister Karl-Heinz Winter verleihen. Oberbrandmeister Winter gehört mit zu den Gründungsmitgliedern der Jugendfeuerwehr, war unter anderem Jugendfeuerwehrwart in Bad Lauterberg, Kreisjugendfeuerwehrwart im Landkreis Osterode, ist Mitglied der TEL und seit 1995 stellvertretender Wehrführer in Bad Lauterberg.
Die „Silberne Ehrennadel des Kreisfeuerwehrverbandes Osterode am Harz“ wurde weiterhin an Oberlöschmeister Claus-Peter Armbrecht verliehen. Er führt seit 1990 die Kasse der Bad Lauterberger Wehr und des Fördervereins und ist seit rund 20 Jahren in der Kreisfeuerwehr-Bereitschaft tätig.
Das „Niedersächsische Ehrenzeichen in Gold für 40 jährigen aktiven Dienst“ in der Feuerwehr wurde weiterhin durch Landrast Bernhard Reuter und Bürgermeister Otto Matzenauer an den Ersten-Hauptfeuerwehrmann Dieter Knocke verliehen.
Gleiche Auszeichnung in Silber für 25 jährigen aktiven Dienst in der Feuerwehr erhielt weiterhin Oberlöschmeister Carsten Herbrich und Bernd Wiedemann, Löschmeister Jens Wulze, und die Ersten Hauptfeuerwehrmänner Ralf Illert und Werner Ederleh.
Nach dem offiziellen Teil des Festkommerses wurden die überaus zahlreichen Gäste im Kurhaus noch mit einem Ausschnitt aus dem Heimatprogramm des Harzklub Zweigvereins Bad Lauterberg unterhalten.
Fotos und Bericht: Bernd Jackisch