Panel

IntraNet

Unbenanntes Dokument
1968
90 Jahre Freiw. Feuerwehr Bad Lauterberg im Harz

Im Mai 1968 wurde das 90 jährige Bestehen der Wehr gefeiert.
16 Brandeinsätze und 21 Hilfeleistungen galt es für die Freiwillige Feuerwehr Bad Lauterberg im Harz 1968 zu bewältigen. Unter anderem ein Großbrand bei der Deutschen Baryt Industrie sowie beim Landwirt Öhne in Scharzfeld. Außerdem wurde ein moderner Anbau an das Gerätehaus der Wehr übergeben.

     
1969
Bezirksmeistertitel

Dieses Jahr brachte zwar keine Großbrände aber eine Fülle von unterschiedlichsten Einsätzen, insgesamt bei 28 Bränden und 36 Hilfeleistungen.
Geschichtlich wird man das Jahr 1969 das Jahr der Jugendfeuerwehr nennen dürfen. Karl Banse schaffte mit seiner jungen Truppe nicht nur den Sieg bei den Kreiswettbewerben sondern auch bei den Bezirkswettkämpfen in Bockenem.

1970
Die Drehleiter

In diesem Jahr galt es 21 Brandeinsätze und 35 Hilfeleistungen zu meistern.
Herausragende Brandeinsätze waren der Brand der ehem. Fassfabrik am Hauptbahnhof und die nachbarschaftlichen Löschhilfen in Bad Sachsa (2) und Tettenborn.
Das größte Ereignis für unsere Wehr war jedoch die Übergabe einer Feuerwehrdrehleiter DL 30 H von der Firma Metz. Neben der Kreisstadtwehr verfügte nunmehr auch die FF Bad Lauterberg über eine moderne Drehleiter. Dieses Fahrzeug sollte in den Folgejahren viele Einsätze im südlichen Landkreis, aber auch über die Kreisgrenzen hinaus, fahren.

1971
Sinnvolle Geschenke

Die Statistik verzeichnet in diesem Jahr neben 46 Hilfeleistungen 21 Brandeinsätze.
Großbrände galt es in Barbis und in Osterhagen zu bekämpfen. Als ein Akt der Anerkennung wurde der Wehr von der Ortsverkehrswacht eine sinnvolle Schlauchüberführung übergeben.

1972
Gebietsreform und Führungswechsel

In diesem Jahr wurden 22 Brandeinsätze und 32 Hilfeleistungen verzeichnet. Herausragend war hier ein Wohnhausbrand in Barbis.

Weiterhin wurden in diesem Jahr bedingt durch die Gebietsreform die bisherige Stadt Bad Lauterberg und die Gemeinden Barbis, Bartolfelde und Osterhagen zur "neuen" Stadt Bad Lauterberg im Harz zusammengeführt, wodurch sich auch eine Umorganisation auf Feuerwehrebene ergab. 1972 wurde Herrmann Badstübner zum Stadtbrandmeister der neuen Gebietskörperschaft ernannt und sein langjähriger Stellvertreter Karl Banse wurde Ortsbrandmeister der Ortswehr Bad Lauterberg im Harz.
Außerdem löste sich in diesem Jahr die Feuerwehr-Kapelle auf.
1973
Das Jahr der Waldbrände

Hinsichtlich der Einsätze wurde 1973 ein sehr arbeitsreiches Jahr. Nicht nur Großbrände in der Scharzfelder Straße, bei der Firma Haltenhoff und in Osterhagen galt es zu bekämpfen. Immer wieder flammten die Waldbrände auf. Im Kunzenntal blieben mehrere Wehren über mehrere Tage ständig im Einsatz bis endlich die Gefahr gebannt war.
Die Statistik wiest 35 Brandeinsätze und 60 Hilfeleistungen aus.

1974
Ein ruhiges Jahr

Mit 20 Brandeinsätzen und 36 Hilfeleistungen war 1974 ein ruhiges Jahr.

1975
Führungswechsel

Kurt Schmidt übernahm nach dem Überwechsel von Karl Banse in die Altersabteilung das Kommando.
Ein neues Tanklöschfahrzeug TLF 16/25 wurde von der Stadt übergeben.
In diesem Jahr zeichnet der Präsident des Deutschen Feuerwehrverbandes, Albert Bürger, den Jugendfeuerwehrmann Thorsten Hardt mit der Rettungsmedaille aus.
Einsätze gab es genug. -In der Feuerwehrgeschichte sind die Heidebrände zu einem Meilenstein geworden. Viele Lauterberger Kameraden waren in der Gluthölle im Einsatz.
Die Statistik verzeichnet in diesem Jahr 28 Brandeinsätze 50 Hilfeleistungen.

     
  1976 Wieder viele Wald- und Wiesenbrände
   

Zu Großbränden wurde die Wehr nach Bad Sachsa (Hotel), Herzberg (Fabrik) und nach Scharzfeld (Bauernhof) gerufen.
Insgesamt wurden 34 Brandeinsätze und 28 Hilfeleistungen verzeichnet.

     
  1977 Ein Feuerteufel schlägt zu
   

Mit 30 Brandeinsätzen und 27 Hilfeleistungen wurde das Jahr 1977 nicht das zahlenmäßig einsatzreichste Jahr; aber wegen der großen Zahl und Art der Groß- und Mittelbrände ein echtes Jahr der Bewährung und ein Jahr des Bekenntnisses der Bürgerschaft zu ihrer Wehr.
- Ursache war ein Brandstifter - im Volksmund Feuerteufel genannt. -
Bei den Großbränden handelte es sich um:

- Brand der Sparkasse in Osterode
- Dachstuhlbrand am Weinberg
- Wohnhausbrand in Osterode/Petershütte
- Brand des Hotels Ratskeller in Bad Sachsa
- Kellerbrand bei der Firma Steckel
- Scheunenbrand in Scharzfeld
- Brand der Stadtwerke on der Bahnhofstraße
- Brand im Hotel REVITA
- Brand Bahnhof Kurpark
- Brand Firma Kuhlmann
     
  1978 Das große Jubiläum
   

Dieses Jahr stand ganz im Zeichen des 100 jährigen Bestehens unserer Wehr, sowie der damit verbundenen Ausrichtung der 57. Delegiertentagung des Landesfeuerwehrverbandes Niedersachsen.
Anlässlich dieses großen Festes konnte die Wehr einen gebrauchten RW 2 von der BF Göttingen in den Dienst stellen.
In diesem Jahr wurden neben der großen Feierlichkeiten aber auch 18 Brandeinsätze und 36 Hilfeleistungen bewältigt.
Bei den Großbränden handelte es sich um:

- Kesselhausbrand bei der Firma Haltenhoff
- Brand der Formation der Firma Deta
- Wohnhausbrand, Herzberg, Junkernstraße
- Brand der Gaststätte „Zielke“, Barbis
- Brand eines landwirtschaftlichen Betriebes, Bartolfelde (Bauernhof, Wienrich)
     
  1979 Ein Feuerwehrjahr
   

In diesem Jahr wurden 33 Brandeinsätze und 67 Hilfeleistungen verzeichnet.

An Großbränden sind die Einsätze Diskothek "Golden Gate" und Haltenhoff besonders zu erwähnen.
Zum Seitenanfang