1980 |
Großbrand Hotel Stöberhai |
|
In diesem Jahr hatte die Wehr 30 Brandeinsätze und 25 Hilfeleistungen zu bewältigen. |
||
1981 |
Führungswechsel und Explosion Panoramic-Großhotel |
|
An der Spitze der Wehr vollzieht sich ein Positionswechsel, der bisherige Ortsbrandmeister Kurt Schmidt übernimmt das Amt des stellv. Ortsbrandmeisters, neuer Ortsbrandmeister wird Bernd Jackisch, hierdurch vollzieht sich ein Generationswechsel, da zum ersten Mal ein ehem. Jugendfeuerwehrmann die Führung dieser Wehr übernimmt. |
||
1982 |
Über 100 Einsätze |
|
In diesem Jahr zählt die Statistik 32 Brandeinsätze und 73 Hilfeleistungen. |
||
1983 |
Ein folgenschwerer Unfall |
|
Im Verlauf des 13. Brandeinsatzes in diesem Jahr, am Harzklubheim, kam es zu einem folgenschweren Unfall. Die an der Einsatzstelle abgestellte Drehleiter kam durch einen technischen Defekt ins Rollen und überschlug sich an der Kummelwiese. Die Drehleiter erlitt hierbei einen wirtschaftlichen Totalschaden, glücklicherweise wurde bei diesem Unfall Niemand verletzt, es ist gar nicht auszudenken, was passiert wäre, wenn das 16-Tonnen Geschoss zwischen die vielen herannahenden Schaulustigen gerast wäre. Nennenswerte Großbrände wurden in diesem Jahr in St. Andreasberg (Altes Forsthaus), Osterhagen (Sägewerk Schomburg), Braunlage (Waldbrand am Kaiserweg) und im Sperrluttertal bei der Firma Eckold bekämpft. | ||
1984 |
Ein ganz normales Feuerwehrjahr |
|
Die Einsatzstatik verweist auf 24 Brandeinsätze und 75 Hilfeleistungen. |
||
1985 |
Das Ende eines Provisoriums |
|
Nur 2 Jahre nach dem Totalschaden der Drehleiter DL 30 H konnte dank der reibungslosen Zusammenarbeit zwischen den Verantwortlichen der Stadt und der Wehr eine neue hochmoderne Drehleiter vom Typ DLK 23/12, der Marke Metz, in Dienst gestellt werden. |
||
1986 |
Das Einsatzjahr |
|
Die Statistik beziffert in diesem Jahr 88 Hilfeleistungen und 40 Brandeinsätze, davon 15 Großbrände, die sich wie folgt darstellen: - Brand in der Fabrikationshalle der Königshütte- Brand in der Fabrikationshalle der Firma Eckold, St. Andreasberg - Brand der Gaststätte „Rinderstall“, St. Andreasberg - Brand der Firma HSG, Herzberg - Brand der Firma Harzer Grauguss, Zorge - Brand Hotel „Postillion“, Herzberg - Scheunenbrand, Zollweg - Scheunenbrand, Bartolfelde - Scheunenbrand, Barbis - Scheunenbrand, Uferstraße11 - Scheunenbrand, Osterhagen - Brand in der Fabrikationshalle der Firma Wunderlich, Osterode - Brand von Hintergebäuden, Wissmannstr. 9 - Brand der Ausflugsgaststätte „Bismarkturm“ - Scheunenbrand, Scharzfeld |
||
1987 |
Planung eines neuen Gerätehauses |
|
In diesem Jahr wurden die ersten konkreten Pläne für das neue Gerätehaus, an alter Stelle, erstellt. - Brand der Fabrikationshalle der Firma Dillinski - Brand mehrerer Gebäude, Herzberg - Brandeinsatz Firma Pleisner, Herzberg - Scheunenbrand, Scharzfeld, Harzstr. 8 - Brand einer Fabrikationshalle der Firma Pleisner, Herzberg - Scheunenbrand, Scharzfeld, Harzstr., Köchermann |
||
1988 | Der Förderverein e.V. | |
Mit der Gründung des Fördervereines der FF Bad Lauterberg im Harz e.V. wurde der erste Verein dieser Art in unserer Region gegründet. Die Zukunft wird eindrucksvoll beweisen wie wichtig und richtig dieser Schritt für unsere Wehr war. - Dachstuhlbrand, Scharzfeld, Harzstr. 147 - Brand in der Gießerei der Firma Deta - Brand des Fertigwarenlagers der Firma Richter - Wohnhausbrand, Scharzfeld, Am Brandkopf - Waldbrand, Weinbergsattel - Brand im Spänelager der Firma Fuchs - Scheunenbrand, Scharzfeld, Heidegasse 2 |
||
1989 | Führungswechsel und Baubeginn | |
In diesem Jahr sind der bisherige Ortsbrandmeister Bernd Jackisch sowie sein Stellvertreter Kurt Schmidt aus gesundheitlichen Gründen zurück getreten. Ortsbrandmeister wurde Rudolf Müller und zu seinem Stellvertreter wurde Karl-Heinz Banse gewählt. |