Panel

IntraNet

Unbenanntes Dokument
1990
Große Ereignisse

Während die Jugendfeuerwehr ihr 25 jähriges Bestehen feiern konnte, feierte die Aktive Wehr ihr 112 jähriges Bestehen.
Anlässlich dieser Jubiläen wurde der Kreisverbandstag in Bad Lauterberg ausgerichtet und die Bezirkswettbewerbe der Jugendfeuerwehren fanden ebenfalls in Bad Lauterberg statt.
Herausragendes Ereignis in diesem Jahr war jedoch die Übergabe und Einweihung des neuen Feuerwehrhauses.
Das Einsatzstatistik verzeichnet für dieses Jahr 25 Brandeinsätze und 51 Hilfeleistungen.
Es mussten auch wieder 6 Großbrände bekämpft werden:

- Wohnhausbrand, Freiheit, Hauptstr. 145
- Waldbrand unterhalb des Stöberhai
- Brand Schafstall, Am Kalten Born
- Wohnhausbrand, Scharzfeld, Öhne
- Brandeinsatz Firma Homanit, Herzberg
- Brandeinsatz, Hotel „Schützenhaus“, St. Andreasberg

Als Auswirkung der Wiedervereinigung beider Deutscher Staaten beginnt in diesem Jahr eine partnerschaftliche Verbindung zwischen den Feuerwehren Harzgerode und Bad Lauterberg, die bis heute Bestand hat und aus deren Früchten wir alle sehr viel profitieren konnten.

     
1991
Schwierige Ersatzbeschaffung

In diesem Jahr beginnen die aufreibenden Verhandlungen mit der Stadt und dem Stadtkommando über die unbedingt notwendige Beschaffung eines für eine Schwerpunktfeuerwehr erforderlichen LF 16.
Das Einsatzgeschehen gliedert sich in 22 Brandeinsätze und 38 Hilfeleistungen.
In diesem Jahr mussten 3 Großbrände bekämpft werden:

- Flächenbrand, Am Liethberg
- Brand eines Jagdhauses, Heikenberg
- Brand mehrerer Wohnhäuser, Untere Hauptstraße

1992
Ein ganz normales Jahr

Die Wehr fährt in diesem Jahr 22 Brandeinsätze und 30 Hilfeleistungen.
Von den 5 Großbränden musste die Wehr 4 mal das gleiche Objekt anfahren, es handelte sich um eine Halle der Firma Schwemann.
Der 5. Großbrand war ein Brandeinsatz bei der Firma Haltenhoff.
Ein weiteres, bisher für uns unbekanntes, Novum war, dass wir bei einem Brandeinsatz im ehem. Krankenhaus von dort untergebrachten Asylanten tätlich angegriffen wurden.

1993
Brandschutz nicht mehr voll gewährleistet

Der Ortsbrandmeister sieht sich gezwungen den Verantwortlichen der Stadt mitzuteilen, dass, wegen des desolaten Zustandes des LF 8, der Brandschutz in unserer Stadt nicht mehr im vollem Umfange gewährleistet ist.
Die Statistik dieses Jahres verzeichnet 22 Brandeinsätze und 46 Hilfeleistungen.
Die Großbrände waren wie folgt:

- Brand Hotel „Römerstein“, Steina
- Brand eines Carport mit 2 PKW, Dietrichstal
- Brand Firma Rauch, Osterode
- 2 mal fuhr die Wehr nach St. Andreasberg dort brannte ein großes Geschäftshaus (Volksbank pp.)

1994
Trauerfälle

Die Ereignisse des Jahres werden überschattet durch den tragischen Unfalltod unseres Kameraden Karl-Heinz Pernak. Im Anschluss an den traditionellen Jahresabschlussdienst ist Kamerad Pernak auf dem Nachhauseweg verstorben.
Weiterhin verstarb in diesem Jahr unser ehemaliger Stadtbrandmeister und stellv. Ortsbrandmeister Friedhold Welz.
Die Einsätze dieses Jahres gliedern sich in 22 Brandeinsätze und 38 Hilfeleistungen.
Es mussten 3 Großbrände bekämpft werden:

- Brand der Baude im Grillental
- Brand eines Wochenendhauses, Am Paradies
- Waldbrand (Meilenstein) in Richtung St. Andreasberg

1995
Führungswechsel und Erneuerungen

Der bisherige Ortsbrandmeister Rudolf Müller scheidet mit Erreichen der Altersgrenze aus dem Amt. Nachfolger wird der bisherige Stellv. Ortsbrandmeister Karl-Heinz Banse, zum stellv. Ortsbrandmeister wird Karl-Heinz Winter gewählt.
Alt Ortsbrandmeister R. Müller wird im Verlauf seiner Verabschiedung mit dem Feuerwehr Ehrenkreuz in Gold ausgezeichnet.
An Einsätzen wurden in diesem Jahr 24 Brandeinsätze und 36 Hilfeleistungen bewältigt. Großbrände waren nur in unseren Nachbarorten zu bekämpfen:

- Wohnhausbrand, Bartolfelde, Am Schierbusch
- Brand eines landwirtschaftlichen Betriebes in Neuhof

Dank des Fördervereines konnte ein sehr gut erhaltener RW 2 von der Landesfeuerwehrschule Celle erworben werden.
Als Höhepunkt des Jahres ging ein lang ersehntes Ziel in Erfüllung, der Wehr wurde ein hochmodernes Löschgruppenfahrzeug LF 16/12 der Marke Ziegler auf einem MAN Fahrgestellt übergeben.

1996
Gefahrguteinsatz

Auf dem mitten in der Innenstadt gelegenen Parkplatz eines Verbrauchermarktes kam es zum Brand eines mit 25 Tonnen Bleioxydpulver beladenen Kesselwagen. Durch die Hitzeeinwirkung kam es zu einer Leckage des Behälters und der Stoff der Gefahrenklasse 6.1 wurde freigesetzt. An diesem Einsatz war neben der Schwerpunktwehr auch der Gefahrgutzug des Landkreises beteiligt, weiterhin wurden sehr viele Behörden und Institutionen während und nach dieses Einsatzes tätig. Die Einsatzdauer betrug 2 Tage.

Dieser Einsatz, als der bis dahin größte dieser Art im Landkreis, zeigte einige Kommunikationsmängel, insbesondere auf Seiten der Behörden, auf. Die erkannten Mängel wurden unverzüglich bereinigt.
Für dieses Jahr verzeichnete die Statistik 23 Brandeinsätze und 46 Hilfeleistungen.
Die zu bekämpfenden Großbrände waren:

- Brand einer Feldscheune, Am Zollweg
- Brand eines Gefahrgutkesselwagens, Parkplatz Extra-Markt
- Wohnhaus, Barbis-Königshagen
- Brand eines landwirtschaftlichen Betriebes, Osterhagen

1997
Der Sturm

Das Jahr begann gleich mit einem tragischen Einsatz, als bei einem Wohnungsbrand, Am Kummel, der Wohnungsinhaber leider nur noch tot geborgen werden konnte.
Der Tod dieses jungen Mannes hätte sicherlich durch den Einbau eines einfachen Rauchmelders verhindert werden können. Der Ortsbrandmeister nimmt dies zum Anlass um öffentlich für die Installation derartiger Geräte zu werben.
In diesem Jahr kam es außerdem zu einem verheerenden Sturm, von dem fast das gesamte Kreisgebiet betroffen wurde, unsere Wehr war hauptsächlich im Raum Herzberg eingesetzt. Noch in der Sturmnacht brannte dann die Tankstelle Honsel, die nach Herzberg ausgerückten Löschfahrzeuge mussten umgehend zurückkehren um eine Katastrophe ungeahnten Ausmaßes zu verhindern
Die Einsatzstatistik beziffert in diesem Jahr 26 Brandeinsätze und 43 Hilfeleistungen.
Die Großbrände gliedern sich wie folgt:

- Dachstuhlbrand, Hauptstraße 242
- bei diesem Einsatz konnte, wie durch ein Wunder, eine Ausbreitung auf die unmittel angrenzenden
- Fachwerkhäuser verhindert werden.
- Brand der Tankstelle, Honsel
- Wohnhausbrand, Kummelstraße 28

1998
Modernisierung

In diesem Jahr wurden 2 neue Feuerwehrfahrzeuge in Dienst gestellt. Die Wehr konnte ein Tanklöschfahrzeug TLF 16/25 und einen MTW übernehmen. Bei beiden Maßnahmen handelt es sich um Ersatzbeschaffungen. Das TLF wurde von der Firma Metz auf einem Mercedes-Benz Fahrgestell aufgebaut, beim MTW handelt es sich um einen VW T4 mit Allradantrieb.
Das Einsatzgeschehen gliedert sich in 10 Brandeinsätze und 45 Hilfeleistungen.
Großbrände mussten folgende bekämpft werden:

- Brand eines Wirtschaftsgebäudes, Campingplatz Erikabrücke
- Brand einer Feldscheune, Zollweg
- Dachstuhlbrand, Bad Sachsa, Volksbank

1999
Medienrummel

Am 5. Mai dieses Jahres kam es zu dem spektakulärsten Hilfeleistungseinsatz unserer Wehr, der Seilbahnunfall am Hausberg. Durch einen technischen defekt haben sich mehrer Sessel der Liftanlage gelöst, und mehrere Personen sind abgestürzt.
Der Einsatz als solcher verlangte der Wehr nicht mehr und nicht weniger ab als ein PKW-Unfall. Aber der Medienrummel am nächsten Tag war unwahrscheinlich, so wurden Stellungsnahmen von mehreren Presseagenturen abgefragt, mehrere Fernsehteams waren vor Ort und haben die Einsatzleiter der Polizei und der Feuerwehr interviewt. Dieser Rummel dauerte fast den ganzen Tag an.
In diesem Jahr konnte anlässlich des Hoffestes ein weiteres neues Fahrzeug in Dienst gestellt werden. Es handelt sich hier um ein Mehrzweckfahrzeug. Die Finanzierung erfolgt zu 100 % durch den Förderverein. Bein dem Fahrzeug handelt es sich um einen Mercedes-Benz Sprinter Kastenwagen mit einem Sortimo Ausbau. Das Fahrzeug ist so konzipiert, dass es die verschiedensten Rollcontainer (Atemschutz, TS, Öl-Bindemittel, Schläuche pp.) transportieren kann.
Die Einsatzstatistik beziffert 14 Brandeinsätze und 48 Hilfeleistungen.

- Brandeinsatz Gaststätte „Tante Käthe“, Osterode
- Scheunenbrand, Barbis-Königshagen

Zum Seitenanfang