2000 |
"Expansionsgedanken" |
|
Bei der Jahreshauptversammlung der Wehr am 18. März wird erneut das Platzproblem des Feuerwehrhauses durch Ortsbrandmeister Karl-Heinz Banse aufgezeigt. Er erläutert, dass in Vorgesprächen mit der hiesigen Baugenossenschaft, das erforderliche, an das Feuerwehrgelände grenzende, Grundstück für einen Erweiterungsbau erworben werden könnte. Zum alljährlichen Hoffest im August wurden dann konkrete Pläne erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt seitens der Feuerwehr vorgestellt und eine neue Sponsoring-Aktion des Fördervereins beginnt: Auf dem Hoffest wurden symbolisch die Quadratmeter des benötigten Grundstücks verkauft. Innerhalb von 2 Stunden waren alle 137 Quadratmeter für je 70 DM "verkauft" und das Grundstück finanziert. Weitere Finanzmittel für die Erweiterung konnten im Dezember bei einem "Bausteinverkauf" in der Bad Lauterberger Fußgängerzone eingebracht werden. Einsatztechnisch ist das Jahr 2000 für die Bad Lauterberger Kameraden eher ruhig verlaufen: Insgesamt wurde die Wehr zu 20 Brand- und 45 Hilfeleistungseinsätzen gerufen. Besondere Einsätze: - 2 Brände Wohnungsbrände am Heiligenabend und in der Nacht zum 1. Weihnachtsfeiertag. |
||
2001 |
Ehrenmitgliedschaft |
|
Jahreshauptversammlung am 10. März: Die turnusmäßigen Neuwahlen bei des Ortsbrandmeisters und dessen Stellvertreter stehen an. Mit großer Stimmenmehrheit wird Karl-Heinz Banse als Ortsbrandmeister wiedergewählt, während Karl-Heinz Winter im zweiten Wahlgang die erforderliche Mehrheit bekommt. Nach 20-jähriger Tätigkeit als Schriftwart legt Klaus Weddecke sein Amt auf eigenen Wunsch nieder. Nachfolger wird Holger Winter. Auch auf der Jahreshauptversammlung wird der ehemalige Brandschutzprüfer Klaus Täubrich zum Ehrenmitglied der FF-Bad Lauterberg ernannt. Zu dem wird am 10.03.2001 der Startschuss zu Erstmalig wird in diesem Jahr am 23. August die FF Bad Lauterberg in ein anders Bundesland zu einer nachbarschaftlichen Löschhilfe in den thüringischen Ort Silkerode gerufen, wo ein Wohnhaus in voller Ausdehnung brennt. Im Jahr 2001 wird die Wehr zu 21 Brand- und 27 Hilfeleistungen gerufen. Weitere große Einsätze: - Grossbrand am 22.09. in St. Andreasberg: Brand zweier Wohnhäuser |
||
2002 |
Baubeginn |
|
Im September beginnen mit dem Spatenstich von Ortsbrandmeister Karl-Heinz Banse und Bürgermeister Otto Matzenauer offiziell die Bauarbeiten zur Erweiterung des Feuerwehrgerätehauses. Erstmalig ist bei dieser Baumaßnahme der "Förderverein Freiwillige Feuerwehr e.V." der Bauträger und nicht die Stadt Bad Lauterberg. Auch kann der Förderverein in diesem Jahr sein 500. Mitglied begrüssen, ein Verdienst durch den Kameraden Gerd Lüddecke, der im vergangene Jahre über 100 weitere Mitglieder angeworben hat. Auf der Jahreshauptversammlung werden erstmals nach 1987 die Zugführer wieder von der Mannschaft gewählt: Mathias Cunitz wird Nachfolger des bisherigen Zugführers Klaus-Dieter Kahn, der für den Posten nicht mehr zur Verfügung stand, sein Stellvertreter wird Uwe Ederleh. Zugführer II bleibt Reiner Fricke, ebenso sein Stellvertreter Thorsten Hardt. Der Schriftwart Holger Winter, Kassenwart Claus-Peter Armbrecht, Sicherheitsbeauftragter Bernd Tölle, Jugendwart Uwe Ederleh und Gerätewart Thorsten Hardt werden zudem in ihren Ämtern bestätigt. Anfangs Mai wird der Ortsbrandmeister Karl-Heinz Banse zudem zum stellvertretenden Kreisbrandmeister gewählt. Das Einsatzgeschehen im Jahr 2002 beziffert sich auf 18 Brand- und 41 Hilfeleistungseinsätze. Einsätze: - Brandeinsatz bei der Firma Exide: Feuer in der Absauganlage einer Bleioxydmühle |
||
2003 |
125 Jahre FF Bad Lauterberg |
|
Am 01. Februar bestand die Wehr 125 Jahre. Im Mai wurde ein Wochenende ausgiebig mit Gästen aus Nah und Fern gefeiert. Im April Brand durch Dachdeckerarbeiten an der Sparkasse in der Ortsmitte. Der bisherige Bad Lauterberger Ortsbrandmeister Karl-Heinz Banse wird Regierungsbrandmeister und scheidet somit als Ortsbrandmeister aus dem Amt aus, Klaus Weddecke wird sein Nachfolger. Ein neuer RW 1 war zwar seitens der Stadt Anfang des Jahres 2003 angedacht, jedoch verschlechterte sich sie Finanzsituation der Kommune derart, dass an einen Neukauf nicht mehr zu denken war. Durch einen Zufall wurde ein preiswerter RW 2 im Internet entdeckt. Ohne viel Bürokratismus ging dann der Kauf dieses gebrauchten RW 2 über die Bühne. 20 Brand- und 32 Hilfeleistungen mußte die Wehr im Jahr 2003 bewältigen. |
||
2004 |
Großbrand bei der EXIDE |
|
12.01.2004 – Brand in der Gaststätte „Zum Belgier“. Karl Banse, Karl-Heinz Burgdorf und Rudolf Müller wurden zu Ehrenmitgliedern seitens der Mitgliederversammlung ernannt. Am 04.06.2004 besuchten Abordnungen unserer Wehr den Empfang im Schloss Harzgerode anlässlich des 135jährigen Jubiläums der FF Harzgerode, den Landesverbandstag in Winsen/Luhe, die Fahrzeugübergabe und den Kommersabend der Jfw Lüchow. Die diesjährige Ganztagesübung fand am 18.09.2004 auf dem Gelände der Fa. Pohl in Bad Grund statt. An dieser Übung nahm auch eine Gruppe unserer Partnerwehr Harzgerode teil. Am 24.09.2004 erreichte die FEL ein Notruf der Fa. EXIDE. Wahrscheinlich durch einen technischen Defekt in der Formation breitete sich ein Brand in der Formation aus, der aufgrund des massiven Einsatzes der Wehren Bad Lauterberg, Barbis, sowie der Löschzüge Herzberg, Braunlage und des Gefahrgutzuges innerhalb kurzer Zeit gelöscht werden konnte. Bei Abschlussbegehung der Einsatzstelle fiel dem Einsatzleiter Rauch im Deckenbereich auf, dessen Herkunft nicht geklärt werden konnte. Da der Rauch nicht nachließ, wurde der Einsatz einer werkseigenen Wärmebildkamera erforderlich. Hierbei stellte sich heraus, dass sich Glutnester in der Lüftung sowie in den Zwischendecken gebildet hatten. Aufgrund dieser Erkenntnis und dem gleichzeitigem nochmaligem Ausbruch des Feuers in der Hallendecke, wurden die Wehren Osterhagen und Bartolfelde alarmiert, sowie abermals die Löschzüge der Wehren Herzberg, Braunlage. Außerdem Fachzüge des THW aus Bad Lauterberg, Osterode und Clausthal Zellerfeld. Im Jahr 2004 betrug das Einsatzgeschehen 27 Brand- und 29 Hilfeleistungen. |
||
2005 |
Großübung im VITAMAR |
|
Am 19.01.2005 nachbarliche Löschhilfe beim Brand einer Lagerhalle in Herzberg. Der Februar wurde mit dem Kommers am 04.02.2005 anlässlich des 40jährigen Bestehens unserer Jugendfeuerwehr eröffnet. Die Festrede am Kommersabend hielt der Landesjugendfeuerwehrwart Peter Behr. Am 03.04.2005 wurde die Gruppe der Kreisbereitschaft mit dem TLF zur Unterstützung eines Waldbrandes nach Pöhlde gerufen. Der Juli 2005 war der alarmreichste Monat. Neben einem Einsatz des Wassertransportzuges der Kreisbereitschaft, wo unser TLF eingegliedert ist, hatten wir allein 7 Fehlalarmierungen durch Brandmeldeanlagen. Am 27.09.2005 erreichte die FEL ein Notruf des VITAMAR. Hier war Chlorgasgeruch festgestellt worden. Nach Alarmierung des 3. Zuges BBO (FF Barbis, Bartolfelde, Osterhagen) und Eintreffen der ersten Kräfte der Kernstadtwehr stellte sich heraus, dass es sich hier um eine Übung des VITAMAR im Einvernehmen mit dem Stadtbrandmeister handelte. 35 Brand- und 35 Hilfeleistungseinsätze mußten im Jahr 2005 bewältigt werden. |
||
2006 |
Großbrand mit zwei Toten und 31 Fehlalarme |
|
In den Morgenstunden des 6.03.2006 kam es zu einem Wohnhausbrand im Wiesenbek. Schon bei der Anfahrt zum Brandobjekt ließ der Zugführer Vollalarm auslösen. Zusätzlich wurde der 3. Zug BBO und der Löschzug Herzberg zur Unterstützung angefordert. Da in dem brennenden Haus noch zwei Personen vermutet wurden, gaben die zur Menschenrettung eingesetzten PA-Trupps alles, jedoch konnten sie nicht zu den Personen vordringen. Im Nachhinein wurde festgestellt, dass die im Haus befindlichen Personen bei Eintreffen der Einsatzkräfte bereits verbrannt waren. Uwe Ederleh gibt den Posten des Jugendwartes ab. Markus Eicke tritt in seine Fußstapfen. Am 22.03.2006 nahm eine Gruppe Kameraden am Symposium Notfallseelsorge in Osterode teil. Es referierte der Landesnotfallseelsorger Frank Waterstraat. Der Löschzug wurde am 25.06.2006 zu einem Wohnhausbrand in der Burgstr. in Pöhlde im Rahmen der nachbarlichen Löschhilfe gerufen. - Am 28.08.2006 um 5.44 Uhr Alarmierung wegen Wespen. Im Jahr 2006 mußten 43 Brand- und 28 Hilfeleistungseinsätze abgearbeitet werden. |
||
2007 |
Neuer ELW 1 und Großbrand in Barbis |
|
Im Januar Brand eines Schuppens in der Strasse Am Stahlgraben - Einsatz eines Trupps unter PA mit C-Rohr. Zur Sicherung der Wasserversorgung wurde eine B-Leitung zur Oder gelegt. Brand eines offenen Lagerschuppens Im Zollweg Ende März. Bei Eintreffen der Einsatzkräfte stand der Schuppen bereits in Vollbrand. Durch Einsatz von drei C-Rohren, teilweise mit Netzmittelzusatz wurde der Brand unter Kontrolle gebracht. Abschließend durch Einsatz von Schaummittel gelöscht Im Juni Alarmierung zur EXIDE. Brand von Isolierungen und Elektrokabeln in zwei Gleichrichterschränken bei der EXIDE. Auf Grund der Größe des Objektes wurde vorsorglich der 3. Zug BBO in den Bereitstellungsraum alarmiert. Ein offenes Feuer war jedoch nicht zu erkennen (offensichtlich Schwelbrand innerhalb der Schränke) Der Betroffene Bereich wurde belüftet - Einsatz der DL zur Kontrolle des Dachbereichs. BMA-Auslösung Hemeyer Verpackung am 15.08.2007.Brand der Trapezblechdachkonstruktion in unmittelbarer Nähe eines Schornsteins für einen Trockenofen. Bei Eintreffen der Einsatzkräfte war offenes Feuer, sowie herabtropfendes Styropor sichtbar. Durch Innenangriff mit C-Rohr wurde der Brandherd von unten abgelöscht. Mittels Drehleiter wurde ein weiterer Trupp auf dem Dach im Umfeld des Wärmeabzuges eingesetzt. Da die Brandausbreitung unter dem Styropor zu dem Zeitpunkt noch nicht abschließend erkundet werden konnte, wurde der 3. Zug BBO alarmiert und einem Bereitstellungsraum zugewiesen. Am 14. April machte der Tüv eine schlechte prognose für unsernen ELW 1. So wurde dieser am 1. Mai 2007 stillgelegt. Nach etlichen Terminen mit der Stadtverwaltung und verschiedenen Besprechungen, konnte der Neue ELW 1 am 8. November bei der Firma Swing-Car Sortimo in Braunschweig abgeholt werden. Dieser wurde dann am 27. November der Wehr durch den Bürgermeister Herrn Matzenauer übergeben. 20.12.2007 Brand im Falkenweg 11 in Barbis. Leider war bei diesem Brand ein Toter zu beklagen. Bei diesem Einsatz war außer dem erweiterten Löschzug Lauterberg auch der 3. Zug BBO im Einsatz.Im Jahr 2007 galt es 60 Brand- und 23 Hilfeleistungseinsätze zu bewältigen. |