Das Tanklöschfahrzeug TLF 16/25 mit seinem 2500 Liter Löschwassertank ist das zweite Löschfahrzeug im Löschzug und stellt mit der DLK die zweite Gruppe. Das Fahrzeug wird bei Brandeinsätzen nach der Drehleiter besetzt und stellt auch ihren Atemschutztrupp. Besatzung 1/5 = 6 Kameraden. (Möglich auch 1/7 = 8 Kameraden 3 Trupps)
Bei Technischen Hilfeleistungen ergänzt das TLF 16/25 den Rüstwagen und stellt die Löschmittel-Reserve sicher. Das TLF 16/25 rückt als drittes Fahrzeug nach dem Rüstwagen im Rüstzug aus.
Bei einem Gefahrguteinsatz stellt das TLF 16/25 die Dekon-Einheit und ist für den drei geteilten Löschangriff (Wasser/Schaum/Pulver) zuständig.
Das TLF 16/25 ist speziell für den Brandeinsatz in Tiefgaragen, bei Gefahrguteinsätzen und bei Bränden in Industriebetrieben mit 50 kg Löschpulver, Druckbelüfter, Wasserwerfer und für die Einsatzstellenbeleuchtung mit Hochleistungsscheinwerfer ausgerüstet.
Für den Wassertransport und für den Brandeinsatz bei Waldbränden befindet sich eine Sonderausrüstung für die Waldbrandbekämpfung (200m D Schlauch, Verteiler, 6 D Hohlstrahlrohre, Waldbrandverteiler, 3000l Faltbehälter) auf dem Fahrzeug und ist somit ein fester Bestandteil bei der Kreisfeuerwehr im Fachzug II (Wassertransport).
Das Fahrzeug ist mit Allradantrieb und Schleuderketten ausgestattet und hat eine zulässige Gesamtmasse von 13,5 Tonnen.
Technische Daten:
Funkrufname: | Florian Göttingen Land13-23-1 |
Fahrzeug Typ: | 1124 Allrad |
Hersteller: | Mercedes |
Aufbau: | Metz |
Motor: | 240 PS / 177 KW Diesel |
Gewicht: | 13,5 t |
Besatzung: | 1/5 (1/7 möglich) |
Baujahr: | 1998 |
Pumpe: | FP 16-8 |
Tankinhalt: | 2500 Liter Wasser |