Panel

IntraNet

Ehemalige Fahrzeuge

Der Rüstwagen RW 2 ist für schwere technische Hilfeleistungen ausgelegt. Unter anderem für Verkehrsunfälle, Sturmschäden oder die Rettung von verschütteten Personen, bzw. der Rettung aus Höhen und Tiefen .
Für Verkehrsunfälle und für Unfälle mit LKW befindet sich ein "heavy" Rettungssatz für hochfeste Fahrzeugteile mit Schere, Spreizer, Rettungszylinder und Pedalschneider und ein Plasmaschneidgerät auf dem Fahrzeug.

Die Drehleiter DLK 23/12 ist ein Hubrettungsfahrzeug. Sie dient in erster Linie zur Rettung von Menschenleben aus Notlagen in großen Höhen und Tiefen, aber auch zur Brandbekämpfung bei Dachstuhlbränden.
Der Rettungskorb bietet Platz für 2 Personen bzw. eine Korblast von 180 kg.
Auf dem Rettungskorb kann eine Tragenhalterung angebaut werden, um Personen auf einer Trage liegend transportieren zu können.

Das Tanklöschfahrzeug TLF 16/25 war das zweite Tanklöschfahrzeug der Feuerwehr Bad Lauterberg im Harz. 

Der ELW 1 wurde 1989 als Neufahrzeug in Dienstgestellt und bis zum Mai 2007 bei der Feuerwehr Bad Lauterberg im Einsatzdienst.

RW2alt

Der RW 2 wurde 1995 als Gebrauchtfahrzeug von der Landesfeuerwehrschule Celle in Dienst gestellt und bis zum August 2003 bei der Feuerwehr Bad Lauterberg  im Einsatzdienst.

tlf17alt

Das TLF 16/25 wurde 1975 als Neufahrzeug in Dienst gestellt und bis zum Dezember 1998 bei der Feuerwehr Bad Lauterberg im Einsatzdienst.

lf8alt

Das LF 8 schwer wurde 1966 als Neufahrzeug in Dienst gestellt und bis zum August 1995 bei der Feuerwehr Bad Lauterberg im Einsatzdienst. Das Fahrzeug war mit einer Frontpumpe und einer TS 8/8 ausgestattet.

rw2goe

Der RW 2 wurde 1978 als Gebrauchtfahrzeug von der Berufsfeuerwehr Göttingen in Dienst gestellt und bis zum 1995 bei der Feuerwehr Bad Lauterberg  im Einsatzdienst.

DL 30 H ca. 1978

Die DL 30 H wurde 1970 als Neufahrzeug in Dienst gestellt und bis zum Juli 1983 bei der Feuerwehr Bad Lauterberg im Einsatzdienst. Das Fahrzeug wurde bei einem Unfall schwer beschädigt und galt als wirtschaftlicher Totalschaden.

Das Mannschaftstransportfahrzeug (MTF) dient zum Transport von bis zu neun Personen. Außerdem wird es zu allgemeinen Transportaufgaben verwendet.

Das MTF ist als Zugfahrzeug für Anhänger und als Zugführungs-Fahrzeug für die Zugführer vorgesehen. Es befindet sich im Mannschaftsraum ein fest eingebautes 4m und 2m-Band Funkgerät und ein Klapptisch.

Das MTF ist ein Fahrzeug mit Allradantrieb, um auch bei schwierigen Straßenlagen  Personal, Nachschub und ein Führungsfahrzeug zum Einsatzort bringen zu können.

 

 

 Technische Daten:

Funkrufname: Florian Göttingen Land 13-17-1
Fahrzeug Typ: T4 Syncro
Hersteller: Volkswagen
Aufbau: Volkswagen
Motor: 115 PS / 85 KW Ottomotor
Gewicht: 2,8 t
Besatzung: 1/8
Baujahr: 1998

 

Zum Seitenanfang