Panel

IntraNet

×

Hinweis

Fehlende Zugriffsrechte - Datei '/images/stories/Ausbildung-Fortbildung/fl_22a.jpg'


Einteilung der Brennstoffe nach ihren Brandklasse

Brandklasse A:
Symbol Brandklasse A
Brände fester Stoffe, haupsächlich organischer Natur, 
die normalerweise unter Glutbildung verbrennen:

z.B. Holz, Papier, Stroh, Textilien, Kohle, Autoreifen

Brandklasse B:
Symbol Brandklasse B
Brände von flüssigen oder flüssig werdenden Stoffen:

z.B. Benzin, Benzol, Öle, Fette, Lacke, Harze,
Wachse, Teer, Äther, Alkohol, Stearin, Paraffin

Brandklasse C:
Symbol Brandklasse C
Brände von Gasen:

z.B. Methan, Propan, Wasserstoff,
Acetylen, Erdgas, Stadtgas

Brandklasse D:
Symbol Brandklasse D
Brände von Metallen:

z.B. Eisenspäne, Aluminium, Magnesium, Lithium,
Natrium, Kalium und deren Legierungen

Brandklasse F:
brand-f
Brände von Fetten:

z.B. Friteusenfett, Bratfett

 

 

Eignung von Feuerlöschern für verschiedene Brandklassen

Pulverlöscher
mit Glutbrandpulver (ABC)
PG
Symbol Brandklasse A
Symbol Brandklasse B
Symbol Brandklasse C
Pulverlöscher
mit Flammbrandpulver (BC)
P
Symbol Brandklasse B
Symbol Brandklasse C
Pulverlöscher
mit Metallbrandpulver
PM
Symbol Brandklasse D
Wasserlöscher
W
Symbol Brandklasse A
Schaumlöscher
S
Symbol Brandklasse A
Symbol Brandklasse B
Kohlendioxid-Löscher (CO2)
K
Symbol Brandklasse B
Fettlöscher F brand-f



Tipp's zum Feuer löschen

  • Elektrische Verbraucher abschalten, Gashähne schließen, Fenster und Türen schließen, Lüftungsanlage abschalten.
  • Feuerlöscher erst am Brandherd in Betriebsetzen.
  • Vorsicht beim Öffnengeschlossener Türen:
    1. Türen erst vorsichtig einen Spalt öffnen, dabei Deckung hinter dem Türrahmen suchen,
    2. evetl. kurzen Löschstrahl aus dem Feuerlöscher, dann Tür weiter öffnen und Feuer bekämpfen
  • Feuerlöscher senkrecht halten.
  • Von unten nach oben und von vorn nach hinten löschen.
  • Bei Kfz-Motorbränden: Nicht auf die geschlossene Motorhaube sprotzen, sondern durch die Kühleröffnungen oder von unten her löschen.
  • Brände ruhender Flüssigkeiten: Nicht mit vollem Strahl auseinander treiben, sondern Löschwolke über den Brandherd legen.
  • Nur mit geeignetem Löschgerät löschen.
  • Löschmitteleignung und Einsatzbedingungen beachten !
z.B.:  Wasserlöscher - nur bis 1000 Volt einsetzbar, Mindestabstand beim Löschen 3,0 m


Richtige Anwendung von Feuerlöschern

Falsch
Richtig
Feuer in
Windrichtung
angreifen
Von vorne nach
hinten und von
unten nach oben
löschen
Aber: Tropf-
und Fließbrände
von oben nach
unten löschen
Mehrere Löscher
gleichzeitig
einsetzen - nicht
hintereinander
Vorsicht vor
Wiederentzündung-
Glutnester immer
mit Wasser
nachlöschen
Eingesetzte
Feuerlöscher nicht
mehr aufhängen,
sondern neu
füllen lassen

Hinweisschilder für Feuerlöscher

Dieses Schild zeigt
den nächsten Feuerlöscher
Dieses Hinweisschild weißt
den Weg zum nächsten Feuerlöscher
Zum Seitenanfang