Panel

IntraNet

Unbenanntes Dokument

Die Feuerwehr Bad Lauterberg ist 365 Tage im Jahr einsatzbereit, auch wenn die Feuerwehrleute lieber etwas anderes machen würden z.B. an Weihnachten oder Silvester. An diesen Tagen ist die Einsatzwarscheinlichkeit durch Kerzen und Gestecke sogar besonders hoch. 60 bis 80 mal im Jahr wird die Feuerwehr Bad Lauterberg im Durchschnitt alamiert.

Wird ein Feuer oder ein Unfall, der in die Zuständigkeit der Feuerwehr Bad Lauterberg fällt, über Notruf in der Feuerwehr- und Rettungsleitstelle gemeldet, so werden die Feuerwehrleute über einen Funkmeldeempfänger alarmiert. Dies wird in Fachkreisen auch stiller Alarm genannt, weil die Bevölkerung davon noch nichts mitbekommt. Die Feuerwehrleute tragen den Funkmeldeempfänger Tag und Nachts bei sich, der bei einem Alarm einen unüberhörbaren Signalton abgibt. Im Anschluß darauf folgt ein Alarmstichwort des Leitstellendisponenten. Nur zu wirklich großen Einsätzen, wo auch die Feuerwehrleute gebraucht werden, die keinen Funkmeldeempfänger besitzen, werden die sechs Feuerschutzsirenen, die über das Stadtgebiet verteilt sind, alarmiert. Dies geschieht aber nur zu 1% der Einsätze.

Es gibt bei der Feuerwehr Bad Lauterberg zur Zeit zwei Alarmschleifen.

Eine kleine Alarmschleife über die nur ca. 10 Feuerwehrleute für kleine Einsätze alarmiert werden. Hierzu zählen Hilfeleistungen für den Rettungsdienst, Ölabstreuen nach Verkehrunfällen, umgestürzte Bäume auf Fahrbahnen oder Personenbefreiung aus Fahrstühlen.

Eine große Alarmschleife die bei Brandeinsätzen, Verkehrsunfällen mit eingeklemmten Personen oder großen Hilfeleistungen alarmiert wird.

Weiterhin gibt es bei der Feuerwehr Bad Lauterberg drei Alarmschleifen des Landkreises Osterode.

  • Fachzug 2 der Kreisfeuerwehrbereitschaft "Wassertransport"
  • Fachzug 5 der Kreisfeuerwehrbereitschaft "Gefahrgut- und Strahlenschutz"
  • Funk- und Kommunikationsgruppe
Zum Seitenanfang