Marke/Typ:
Bullard T4 Max
Beschreibung / Verwendung:
Wärmebildkameras erzeugen aus der Wärmestrahlung, die von Objekten abgestrahlt wird, ein Bild. Wärmestrahlen sind immer da, sie machen auch keinen Unterschied, ob Tag oder Nacht ist und ob die Umgebung verraucht ist oder es nebelig ist, denn Wärmestrahlen durchdringen Rauch und Nebel. Dadurch kann man mit Wärmebildkameras auch in verrauchten Bereichen und bei absoluter Dunkelheit gucken, was im Feuerwehreinsatz ein immenser Vorteil ist. Anders als das sichtbare Licht, durch das wir Menschen sehen, denn das ist von Lichtquellen abhängig und es kann Rauch und Nebel nicht durchdringen.
Auch das Auffinden von Wärmequellen wie Brandnestern oder Menschen wird durch eine Wärmebildkamera enorm vereinfacht, da diese Termperaturunterschiede anzeigen und dadurch Wärmequellen recht deutlich sichtbar werden, je nachdem wie das Verhältnis der Umgebungstemperatur zur Wärmequelle ist.
Wärmebilder werden in Graustufen dargestellt, wobei die kälteren Wärmestrahlen dunkler und die heißeren heller dargestellt werden. Aber es sind auch farbliche Darstellungen von z.B. den heißesten Objekten im Bild möglich, die je nach Hersteller in ihrer Darstellungslogik unterschiedlich sind.
Bei Studien und Versuchen hat sich gezeigt, dass durch den Einsatz von Wärmebildkameras das Auffinden von vermissten Personen und Brandnestern bei Wohnungsbränden teilweise um die Hälfte der Zeit reduziert werden konnte. Auch wird die Sicherheit der vorgehenden Einsatzkräfte immens erhöht, da diese eine bessere Sicht haben und eventuelle Hindernisse oder Deckendurchbrüche sehen können. Aber nicht nur bei der Suche von vermissten Personen und Brandherden in Gebäuden bietet eine Wärmebildkamera Vorteile, sondern auch beim Einschätzen der Lage von außen, beim Suchen von Personen im Freien (insbesondere nachts) und auch im Gefahrguteinsatz kann eine Wärmebildkamera Vorteile bieten, wie z.B. das Anzeigen der Füllstände von Tanklastzügen.
Fahrzeug:
LF 30/40

